Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin (2008), 1

Titel der Ausgabe 
Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin (2008), 1
Weiterer Titel 
Krieg und seine Folgen

Erschienen
Leverkusen 2008: Budrich UniPress
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-940755-02-5
Anzahl Seiten
252 S.
Preis
19,90

 

Kontakt

Institution
Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Land
Deutschland
c/o
Rafal Zytyniec
Von
Rafał Żytyniec

Das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften gibt ein Jahrbuch in deutscher Sprache heraus, in dem ausgewählte Materialien von den Veranstaltungen des Zentrums sowie Beiträge über die Entwicklungstendenzen der polnischen Geschichtsschreibung und anderer verwandter Disziplinen veröffentlicht werden. Das Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften ist ein wichtiges Forum, um zentrale Fragen der polnischen Geschichte und den historischen wie aktuellen deutsch-polnischen Beziehungen zu bearbeiten.
Ein wichtiges Medium für einen wichtigen Austausch.

Inhaltsverzeichnis

Editorial
Robert Traba

ERÖFFNUNG DES ZENTRUMS FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG
BERLIN DER POLNISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
AM 23.11.2006 AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN

Grußwort des Präsidenten der Republik Polen Lech Kaczyński

Grußwort des Staatsekretärs des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland Georg Boomgarden

Rede des Bundespräsidenten a.D. Dr. Richard von Weizsäcker

Rede des Außenministers a.D. Prof. Władysław Bartoszewski

Rede von Prof. Dr. Gertrud Pickhan, Inhaberin des Lehrstuhls
für Geschichte Ostmitteleuropas am Osteuropa-Institut
der Freien Universität Berlin

Rede des Direktors Prof. Dr. Robert Traba

PANORAMA: HISTORIE IN POLEN
Was gibt es Neues in der polnischen Historiographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
Rafał Stobiecki

Der Erste Weltkongress der Polenhistoriker in Krakau (28.-30. Juni 2007)
Robert Żurek

KRIEG UND SEINE FOLGEN
TEIL I: HISTORIOGRAPHIE DER OPFERDISKURSE IN POLEN UND DEUTSCHLAND

Bevölkerungsverluste durch Deutsche und Polen während
des Zweiten Weltkrieges. Eine Geschichte der Forschungen
und Schätzungen
Mateusz Gniazdowski

Kriegsverluste im Kontext von Reparationsinteressen
Rüdiger Overmans

Das KARTA-Zentrum: Das Konzept einer namentlichen
Dokumentation der polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges
Zbigniew Gluza

Die demographische und historiographische Konstruktion
der „Vertreibungsverluste“ in den Zähl- und Dokumentationsprojekten der Bundesrepublik Deutschland
Ingo Haar

*KRIEG UND SEINE FOLGEN
TEIL II: GESCHICHTE − GESCHICHTSPOLITIK − KUNST*

Paradigmenwechsel in der deutschen Erinnerungspolitik?
Andreas Nachama

Krieg und Zwangsaussiedlungen. Ein Beispiel für die Asymmetrie
des kulturellen Gedächtnisses in Polen und Deutschland
Robert Traba

Kristallisationspunkte der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Hessen
Dietfrid Krause-Vilmar

Geschichtspolitik im Schatten der Dankbarkeit
und Enttäuschung
Krzysztof Ruchniewicz

Die Geschichtspolitik und die Probleme im deutsch-polnischen Dialog
Kazimierz Wóycicki

Für ein kritisches historisches Selbstbewusstsein
Hajo Funke

Krieg – Vertreibung – Massenmord
Tomasz Szarota

Die deutschen „Vertreibungsverluste“. Kritische Anmerkungen
zu den Opferangaben in der „Dokumentation der Vertreibung
der Deutschen aus Ostmitteleuropa“
Ingo Haar

Der Zweite Weltkrieg in der Erinnerung von Polen
und Deutschen: Ereignisse-Begriffe-Orte. Projektpräsentation
Beate Kosmala / Maciej Górny

Fachhistorische Ansätze zu „Krieg und Vertreibung“
Hans-Jürgen Bömelburg

Gegen das Verkürzen der Geschichte
Peter Jahn

Biographie und nationale Identität. Rückschau auf ein Forschungsprojekt
Kaja Kaźmierska / Andrzej Piotrowski

Verkörperte Geschichte. Erinnerung an die Tragödie des Zweiten
Weltkrieges in ausgewählten Kunstwerken von Mirosław Bałka,
Magdalena Abakanowicz und Artur Żmijewski
Justyna Balisz

HISTORIE IM GESPRÄCH
Das Tabu in der europäischen Gedächtnislandschaft
an der Wende zum 21. Jahrhundert

HISTORIE AM ZENTRUM FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG

Zugänge zur Geschichte. Polen erzählen die Geschichte Berlins
Robert Traba

„Deutsch-polnische Erinnerungsorte“ – Projektpräsentation
Kornelia Kończal

Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin
der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2006-2007

ZU DEN AUTOREN

Weitere Hefte ⇓